Kaum eine andere Band spiegelt den Aufbruch einer jungen Generation und ihren kompromisslosen Bruch mit einer als reaktionär empfundenen Republik dermaßen wieder, wie TON STEINE SCHERBEN. Heute wird die Band und ihr charismatischer Sänger Rio Reiser gerne verklärt. Wolfgang Seidel wirkt diesem Mythos entgegen. Es geht um die Geschichte des Hauses Georg-von-Rauch-Haus, die Berliner Hausbesetzerszene, die Wirkung der Scherben auf den Punk, das Leben in Fresenhagen und Pop als Gegenkultur bis zur Quotendebatte. Last but not least gibt es einen Überblick über die Mentalität der westdeutschen Linken in den 70er und 80er Jahren.
// Taschenbuch
// 252 Seiten